Was ist Bio-Baumwolle?
Biologische Baumwolle, auch Bio-Baumwolle genannt, ist eine Baumwollsorte, die ohne schädliche Chemikalien wie Herbizide und Pestizide angebaut wird. Diese Baumwolle wird auf die natürlichste Art und Weise angebaut, ohne künstliche Düngemittel. Stattdessen wird der Boden durch Fruchtwechsel und andere nachhaltige Anbaumethoden gesund gehalten. Dadurch wird der Wasser- und Energieverbrauch reduziert, was sowohl der Umwelt als auch den Baumwollbauern und -tieren zugute kommt. Außerdem ist die Baumwollpflanze nicht gentechnisch verändert.
Inwieweit ist Bio-Baumwolle nachhaltig?
Obwohl Bio-Baumwolle in mancher Hinsicht umweltfreundlicher ist als der traditionelle Baumwollanbau, handelt es sich dennoch um eine intensive Form der Landwirtschaft. Das liegt daran, dass die Baumwollpflanze selbst viel Wasser und Boden benötigt, um jedes Jahr einen guten Ertrag zu erzielen. Außerdem ist Bio-Baumwolle anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Wichtig ist auch, dass der Begriff "Bio" nichts über die Weiterverarbeitung der Baumwolle aussagt. So verwenden einige Textilfabriken immer noch giftige Chemikalien und Farbstoffe im Produktionsprozess.
Inwieweit ist Bio-Baumwolle fair?
Die Tatsache, dass Baumwolle biologisch angebaut wird, garantiert weder eine faire Entlohnung der Baumwollbauern noch gute Arbeitsbedingungen für die Textilarbeiter. Auch bedeutet es nicht automatisch, dass keine Kinderarbeit oder Sklaverei im Spiel ist. Glücklicherweise bemühen sich viele Bekleidungsmarken, neben umweltfreundlicher Kleidung auch Kleidung aus ethischen Quellen zu verkaufen. Im Zweifelsfall können Sie immer auf das Fairtrade Cotton-Label oder das Label der Fair Wear Foundation (FWF) achten. Suitable arbeitet nur mit geprüften zertifizierten Produzenten.